top of page
Unbenannt-1.png
logo als bild.png

Herzlich willkommen

Ich freue mich über den Besuch, denn das zeigt mir, dass ein grundsätzliches Interesse daran besteht, den Menschen kennen zu lernen, der sich im Jahr 2015 zum Ziel gesetzt hat, die Nachfolge der Bürgermeisterin anzutreten und dies dann auch am 27.09.2015 realisieren konnte.

Und auch für das Jahr 2025 habe ich mich dazu entschieden, mich zur Wahl zu stellen um mindestens 5 weitere Jahre Bürgermeister sein zu dürfen. 

Auf dieser Homepage stelle ich meine Intentionen, Ideen und natürlich mich selbst genauer vor.

Messen lassen an Zielen aus 2015 und 2020!

Mir ist es enorm wichtig, dass ich mir selbst und unreflektiert vor Augen führen kann, ob ich das, was ich mir als Ziele gesteckt habe, auch erreicht habe.
Gleichzeitig bin ich auch Ihnen dies schuldig, denn Sie haben mir Ihr Vertrauen geschenkt und wollen natürlich auch wissen, ob dies gerechtfertigt war.
Daher habe ich die Aussagen aus 2015 und 2020 unverändert auf dieser Seite belassen und kommentiere und bewerte diese nun abermals fast fünf Jahre später.  
Somit können Sie Ihre Eigene Erfolgskontrolle durchführen.  
Ich wünsche nun viel Spaß beim Stöbern und würde mich freuen, mit Ihnen gemeinsam den eingeschlagenen, nachhaltigen und gewinnbringenden Weg für unsere Stadt weiter gehen zu können!

logo als bild.png
Unbenannt-3.png
Unbenannt-2.png

Aktuelle
 
Podcasts
(Videoblogs)

zu mir, meinem Amt und den aktuellen Themen...

Die Wahl

Worum geht es bei der Wahl?

Persönlichkeitswahl

Normalerweise geht es in den meisten Wahlgängen darum eine Partei oder Wählergruppe zur Vertretung der Interessen auszuwählen. Im Falle einer Bürgermeisterwahl jedoch geht es darum jemanden zu wählen, der persönlich eine Funktion erfüllt, ohne dazu einer Partei angehören zu müssen. Sie wählen den Verwaltungsleiter bzw. Geschäftsführer der Stadtverwaltung, dem Sie zutrauen, das Personal des Rathauses maximal zu motivieren, die beste Leistung für Nideggen abzurufen und die Stadt entsprechend adäquat nach außen zu vertreten.   

 

ÜBER MICH

ÜBER MICH

privat

  • geboren am 18.07.1977 

  • 3. von 5 Kindern

  • Vater von zwei Kindern (2016 und 2018)

  • wohnhaft in Schmidt seit 01.06.2005

  • Bis 2017: motivierter Jugendbetreuer und Fußball-Trainer

  • Karnevalsjeck (Tänzer und Zugteilnehmer)

  • bis 2008 Fußballschiedsrichter

  • leidenschaftlicher Wanderer und Radfahrer 

  • Ich liebe Bewegung (Fußball, Laufen, Wandern, Mountainbike...)

ZIELE

ZIELE

MENSCHEN

VERBINDEN

POSITIVE
SCHLAGZEILEN

VERANTWORTUNG
ÜBERNEHMEN

LEBENSQUALITÄT
ERHÖHEN

TEAM STADT-VERWALTUNG
STÄRKEN

k&g_ksb düren_nideggen 2018.04.17 (3).jp
dsc00740.jpg
foto%252008_edited.jpg
rursee.png
marco schmunkamp stadt nideggen 2.jpg

WARUM ICH?

KEIN Parteibuch! 

 

Warum ich?
Was sich noch ändern muss

An was muss ich noch arbeiten?

  • Verlässlichkeit der politischen Entscheidungen

 

  • bessere Vernetzung Wirtschaft / Unternehmen

 

  • Digitalisierung der Dienstleistungen

 

  • Noch engere Zusammenarbeit Politik, Verwaltung und Bürger 

 

  • Verständnis für eine gemeinsame Stadt

 

  • entwickeltes Leitbild auch leben

foto 08.11.15, 13 19 07.jpg

Was bleibt mit mir als Bürgermeister?

  • Transparenz des Verwaltungs-handelns 

  • Offenheit und Ehrlichkeit

  • Kontinuität in:
     

    • der Entwicklung des Stadtgebietes
       

    • dem Führungsstil der Mitarbeiter
       

    • der Bürgernähe
       

    • der Vernetzung der Stadtteile und Menschen
       

    • der positiven Außendarstellung
       

    • der Offenheit für jede Idee
       

    • der positiven Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Nachbarn
       

  • Bürgermeister AUS, FÜR und MIT Nideggen, mit Motivation und enormer Lust auf die Fortführung der Aufgabe!

Situation 2015

Nideggen wurde und wird teilweise bestimmt von negativen Schlagzeilen. Dies ist zweifelslos nicht immer zu verhindern gewesen. Jedoch kann man diesem Trend entgegensteuern. Es muss nicht ständig erwähnt werden, wer früher alles was falsch gemacht hat...das hilft heute sicher nicht mehr weiter und sorgt für schlechte Presse. Es gibt Vieles in unserer Stadt, welches positiv hervorgehoben werden kann. Sei es das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, unsere lohnenswerte Umgebung oder unsere Vereinskultur, um nur ein paar exemplarisch zu nennen. Im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit gibt es viel Potenzial nach oben. Im Rathaus existiert ein Dienstposten mit diesem Inhalt und sollte zukünftig mit mehr Leben erfüllt werden. An dieser Stelle sollten Fäden zusammenlaufen, die dann für eine transparente und positive Außendarstellung sorgen.

Schilder und Wegweiser können einheitlich gestaltet werden. Sowohl für Besucher als auch in den Gewerbegebieten. Ein einheitliches Bild wirkt schon wesentlich seriöser, als ein undurchsichtiger Schilderwald. Dies gilt es durch Kommunikation und Steuerung zu lenken und zu gestalten.

Lange war es nicht möglich, die neuen Kreisel in Nideggen zu bepflanzen oder zu gestalten! Über diese Einfahrt nimmt jeder neue Besucher unsere Stadt wahr. Nun nehmen die Kreise Form an, wenn auch viel zu spät. Doch dann vernachlässigen wir das Freischneiden der Geh- und Radwege. Sicherlich muss gespart werden, nur können wir den Bürgern nicht abverlangen, die Bürgersteige und Lichtraumprofile der Straße jeden Samstag frei zu schneiden und sind selbst nicht imstande, unsere Pflichten zu erfüllen. "Führen durch Vorbild" ist hier gefragt.

foto 05.07.19, 22 06 12.jpg

Stand 2025

Die Außendarstellung ist wesentlich besser geworden. Als Bürgerinnen und Bürger stehen Ihnen die überarbeitete Internetseite, Facebook und nun auch die HeimatApp zur Verfügung. Das Verwaltungshandeln und die politischen Entscheidungen werden als Videoposts veröffentlicht und so wesentlich mehr Menschen informiert als früher nur über den zweiwöchentlichen Rundblick.

Der Veranstaltungskalender ist wesentlich aktueller geworden und die Vernetzung mit der Rureifel oder den Gesundheitslotsen und anderen Angeboten direkt auf der Homepage zu finden. Stadtentwicklungsschritte sind vollumfänglich nachlesbar so dass die volle Transparenz gegeben ist. 

Der Bauhof ist umstrukturiert und weiterentwickelt worden, dass er den Erfordernissen besser nachkommen kann. Aber auch hier ist noch Potenzial, welches verbessert werden kann. Daran wird bereits gefeilt und die entsprechenden Veränderungen sind angestoßen, wie bspw. eine eigene Verwaltungskraft für den Bauhgof, so dass Schnittstellenprobleme gar nicht erst entstehen udn lange Dienstwege vermieden werden können.

Was sich ändern musste in 2015?

Hinterlass' mir gerne eine Frage, eine Nachricht mit einer Idee oder einfach Anregungen! Ich freue mich diese aufnehmen und beantworten zu können.

Vielen Dank! Ich werde umgehend versuchen, die Nachricht abzurufen und zu beantworten/beachten.

Kontakt
bottom of page